Fokusgruppe
Die Fokusgruppe ist eine Form der Gruppendiskussion. Dank der Gruppendynamik erlaubt es diese Methode, nicht nur ein Verständnis dafür zu bekommen, welche Produkte und Dienstleistungen die Vertreter der Zielgruppe in verschiedenen Situationen bevorzugen, sondern auch, warum eine bestimmte Auswahl zustande kommt. Die subjektiven Ursachen (die Gründe, die Gewohnheiten, die Vorurteile usw.) werden mit der objektiven Situation (Verbrauch) vergleichen. Somit kann ein sog. Verbraucher-/Käufermodell erstellt werden.
Tiefeninterviews
Das Tiefeninterview ist ein erweitertes persönliches Gespräch mit einem Befragten. Das Ziel ist es, seine persönlichen bewussten und unterbewussten Gründe, Überzeugungen, Gefühle und sein Verhältnis zu dem untersuchten Thema genauer unter die Lupe zu nehmen. Im Unterschied zu den Fokusgruppen erlaubt es die Methode des Tiefeninterviews, tief die Persönlichkeit jedes Befragten zu untersuchen. Das bedeutet, seine Werte und seine Beeinflussung durch die Umgebung einzuschätzen.
Abhängig von den Untersuchungszielen gibt es verschiedene Varianten zur Durchführung eines Tiefeninterviews: Face-to-Face, die Dyaden (zwei Interviewer) und die Trias (drei Interviewer).
Der Befragte kann ein Kunde sein (Kundenbefragung) oder ein Experte (Experteninterview).
Interviews mit Begleitung beim Einkauf
Diese Methode vereinigt das Tiefeninterview und die gleichzeitige Beobachtung des Verbraucherverhaltens direkt in der Verkaufsstelle. Sie erlaubt, ein ganzheitliches Bild über die Einkaufswelt und -motive des Verbrauchers zu erhalten.
Beobachtung
Die Beobachtung hat zum Ziel, Daten über verschiedene Prozesse zu erhalten, ohne die Meinungen und Selbsteinschätzungen der Probanden zu erfassen. Diese Methode wird in der Marketing- und Sozialforschung meistens in Kombination mit Befragungen benutzt.
Experiment
Die Methode hat zum Ziel, Hypothesen über Kausalzusammenhänge zu überprüfen. Es wird eine „künstliche“ Situation geschaffen („Test-Situation“); der Forscher registriert die Reaktionen auf gezielt herbeigeführte Veränderungen der Situation.
Ethnographie
Das Ziel ist es, Informationen über die Besonderheiten der alltäglichen Käuferpraktiken zu sammeln. Das Grundprinzip besteht in der „Natürlichkeit“ der Datenerfassung. Die Unparteilichkeit des Forschers ist besonders wichtig, weil gerade der Forscher als ein Mittel der Datenerfassung und der Interpretation dient. Die ethnographischen Forschungen helfen, neue Ansätze in der Positionierung und der Produktentwicklung zu finden, so dass sich Produkte perfekt in das alltägliche Leben des Käufers einfügen.