| |
RAI bietet folgende „Paketlösungen“ an, die verschieden Problemstellungen abdecken.
1r
|
Die Optimierung eines Produktsortiments
|
Ziel: Schaffung des Warensortiments, das den Zielen und den Aufgaben der Organisation entspricht.
Technologie: mehrdimensionale Datenanalyse von internen und externen Datenquellen.
Ergebnis: Optimales Sortiment.
|
2r
|
Die Expertise zum Verpackungsdesign
|
Ziel: Erhöhung der Attraktivität der Produktverpackung für den Endkunden.
Technologie: ImaginePack.
Methoden: Fokusgruppendiskussionen, Hall-Test.
Ergebnis: Auswahl derjenigen Variante des Verpackungsdesigns, die maximalen Einfluss auf die Verkaufszahlen ausübt. |
3r
|
Wo kann man mehr verdienen? Die Analyse der makroökonomischen Kennwerte der Marktentwicklung: das Volumen, der Anteil, die Dynamik.
|
Ziel: die Charakteristiken und Perspektiven der Marktentwicklung nach den makroökonomischen Indikatoren einzuschätzen.
Technologie: InvestPoint. Mehrdimensionale Analyse der Makroindikatoren der Marktentwicklung.
Methoden: die Sekundärforschung, Experteninterviews.
Ergebnis: Analyse der potentiellen Märkte nach den vorgegebenen Charakteristiken und die Auswahl der lukrativsten Märkte.
|
4r
|
Produkteinführung auf den Markt: die Entwicklungsprognose.
|
Ziel: die mittelfristige Prognose der Produktentwicklung für fünf Jahre auszuarbeiten.
Technologie: BrandChallenge
Methoden: Sekundärforschung, Produkttests in den Fokusgruppen / Hall-Tests, Einzelhandelsforschung.
Ergebnis: Prognose der Produktentwicklung einschließlich der Charakteristiken des Verkaufsvolumens, des Bekanntheitsgrades und der Dynamik der Zielgruppe. |
5r
|
Die Erarbeitung der Konzeption der Produktpositionierung
|
Ziel : Produktpositionierung im Konkurrenzumfeld.
Technologie: MindPosition
Methoden: Fokusgruppendiskussionen, Kreativtests, Hall-Test.
Ergebnis: Produkt-Konzeption, die die gewünschte Produktpositionierung sichert.
|
6r
|
Die Expertise des Markenimage
|
Ziel: Abschätzung des Wirkungsgrads des vorhandenen Markenimages auf das Verkaufsniveau.
Methoden: Fokusgruppen, Hall-Test
Ergebnis: Empfehlungen zur Aufstellung und Entwicklung des Markenimages. |
|
|
|
B2B
Sales
|
Die Expertise des Distributionssystems auf dem Markt B2B.
|
Ziel: Analyse der Effektivität des Distributionssystems auf dem B2B Markt Bezug auf die Befriedigung der Kundenwünsche. Das Modell des effektiven Distributionssystems beinhaltet folgende Komponenten: das Personal, die Brandmarke, die Logistik, der Service.
Methoden: Experteninterviews, Mystery Shopping, Sekundärforschung.
Ergebnis: Empfehlungen für die Modifizierung des Distributionssystems zwecks einer Erhöhung der Zufriedenheit der Endkunden.
|
B2C
Sales
|
Fachkräfte entscheiden alles! Servicequalität oder wie sehen Kunden ihr Personal?
|
Ziel: die Arbeitseffektivität vom Verkaufspersonal einzuschätzen, die Einhaltung der Servicestandards einzuschätzen.
Technologie: Mystery Shopping. Anzahl der Interviews in einer Verkaufsstelle zw. 5 und 12.
Ergebnis: Einschätzung zur Einhaltung der Servicestandards, Empfehlungen für die Verkaufsstellen und das Personal. |
1s
|
Kennen Sie ihre Kunden? Kundensegmentierung: sozial-psychischen Einstellungen, Verbrauchsmotivation.
|
Ziel: multifaktorielle Segmentierung der Zielgruppe, Gesamtmodell der Zielgruppe, Analyse der Sub-gruppen.
Methode: Interviews mit Vertretern der Zielgruppen. Der Auswahlumfang pro Stadt umfasst 500 bis zu 800 Menschen.
Ergebnis: Beschreibung der Zielgruppe nach der Gesamtheit der bedeutsamen Parameter. Typologisierung der Untergruppen innerhalb der Zielgruppe nach den sich nicht überschneidenden Parametern, Erarbeitung von Empfehlungen bezüglich der Kommunikationsstrategien.
|
2s
|
Warum Ihre Kunden nicht bei Ihnen kaufen: Motive und Faktoren des Kaufverhaltens.
|
Ziel: Motive des Kaufverhaltens aufzuklären.
Methode: Interviews mit Vertretern der Zielgruppe. Der Auswahlumfang pro Stadt umfasst 500 bis 800 Personen.
Ergebnis: integrierte Analyse von Motiven und Faktoren des Kaufverhaltens, Empfehlungen.
|
3s
|
Retail: Wie entscheiden Käufer, wo sie ihr Geld lassen?
|
Ziel : Erarbeitung der Kriterien der Wahl der Einkaufsstätte.
Methode: Interview mit den Vertretern der Zielgruppe. Der Auswahlumfang pro eine Stadt beträgt zwischen 500 und 800 Menschen.
Ergebnis: Schema der Käuferwahl von Verkaufsstätten, bedeutsame Entscheidungskriterien, Empfehlungen für Maßnahmen zur Steigerung des Käuferstromes.
|
4s
|
Analyse des Warenkorbes.
|
Ziel: Schätzung des Platzes des Produktes im Warenkorb des Käufers zu, um potentielle Gefahren von Ersatzprodukten festzustellen.
Technologie: SCIF-Analyse
Ergebnis: detaillierten Daten darüber, was, wo und in welchem Zusammenhang die Kunden einkaufen. |
5s
|
Das neue Produkt: Was schätzen Käufer daran?
|
Ziel: Modell der Käuferreaktion auf das neue Produkt.
Technologie: InsightImage, multifaktorielle Modellierung.
Ergebnis: Modelle der Käuferreaktion auf Produkt, Prognose bezüglich der Realisierungswahrscheinlichkeit jedes der gestellten Modelle. |
KPI
|
Der Loyalitätseinfluss auf die Verkaufsdynamik.
|
Ziel: Quantifizierung des Zusammenhanges zwischen dem Loyalitätsniveau der Kunden und den Verkaufszahlen.
Technologie: LoyaltyMonitor
Methoden: Analyse von internen und externen Daten, quantitative Befragungen, Experteninterviews
|
KPI
|
Steuerung der Kundenzufriedenheit.
|
Ziel : Feststellung des optimalen Niveaus der Kundenzufriedenheit, das zum Erreichen der geplanten Verkaufszahlen führt.
Methoden: Modellierung der Verkaufssituation im Rahmen von Hall-Tests.
Ergebnis: Verzeichnis der Merkmale und der Maßnahmen zur Erreichung und zur Beibehaltung des optimalen Niveaus der Kundenzufriedenheit.
|
KPI
|
Monitoring des Marktes –Hand auf dem Puls zu halten!
|
Ziel: regelmäßige Überwachung der Marktsituation, Monitoring des Käuferverhaltens.
Methode: Interview mit den Vertretern der Zielgruppe. Auswahlumfang pro Stadt: 150 bis 300 Personen.
Ergebnis: regelmäßige Daten über die Marktsituation – Käuferverhalten, Motive und Produktvorzüge.
|
1а
|
Auswahl des optimalen Kommunikationskanals.
|
Ziel: Die populärsten Informationskanäle für eine Zielgruppe aufzuklären. Schätzung der Effektivität bei jedem Kanal.
Methode: Interviews mit Vertretern der Zielgruppe.
Ergebnis: Daten über die Popularität der Kommunikationskanäle bei der Zielgruppe. Prognose der Effektivität von einzelnen Kanälen. |
2а
|
Schätzung der Effektivität der Werbekampagne im Segment FMCG.
|
Ziel: Effektivität der durchgeführten Werbekampagne nach den Kennzahlen „ Erinnerung“ und „Kauf /Kaufabsicht“ zu messen.
Methode: Käuferumfrage. Der Auswahlumfang pro Stadt umfasst zwischen 500 und 800 Menschen.
Ergebnis: Vergleichsdaten über das Niveau der Erkennbarkeit und der Erinnerung an eine Werbekampagne, Schätzung der Effektivität von ausgewählten Kommunikations-Kanälen.
|
3а
|
Kreativität in der Werbung: Prognose der Marktreaktion.
|
Ziel: Werbungsmuster zu testen, Reaktion der Zielgruppe zu prognostizieren.
Methode: Fokusgruppen und Tiefeninterviews. 4 bis 7 Fokusgruppen.
Ergebnis: Charakteristiken der Wahrnehmung der Werbenachrichten durch die Vertreter der Zielgruppe. Reaktionsprognose der Zielgruppe. Prognose des Werbungseinflusses auf das Verkaufsvolumen.
|
4а
|
Wie viele Kunden haben Ihnen BTL-Aktionen gebracht: Schätzung der Kosteneffektivität für BTL.
|
Ziel: Schätzung der Effektivität von BTL-Maßnahmen.
Methode: Interviews mit den Vertretern der Zielgruppe, Verwendung von Daten der internen Verkaufsstatistik, Trendlinienfeststellung mit Hilfe von Methoden der Statistik.
Ergebnis: Vergleichsdaten über das Niveau der Erkennbarkeit und der Erinnerung an BTL-Kampagne, Schätzung der Effektivität von ausgewählten Kanälen.
|
1v
|
Wer sind Ihre Konkurrenten: Tiefenanalyse der Konkurrenzumgebung.
|
Ziel: Gesamtsituation auf dem Markt sowie Positionen und Perspektiven jedes Anbieters zu beschreiben.
Methode: Sekundärforschung, Experteninterviews.
Ergebnis: Konkurrenzkarten des Marktes mit Beschreibung der Schlüsselcharakteristiken von Anbietern.
|
2v
|
Monitoring der Werbungsaktivität der Marktteilnehmer.
|
Ziel: Niveauschätzung der Werbeaktivität der Konkurrenten nach Kommunikationskanälen.
Methode: Überwachung der Konkurrenzaktivitäten (Video- und Audioaufnahme, Inhalte der gedruckten und elektronischen Massenmedien).
Ergebnis: Sammeltabellen und Schaubilder mit der Analyse von typischen Mustern in der Werbeaktivität der Konkurrenz.
|
3v
|
Preismonitoring.
|
Ziel: regelmäßiges Preismonitoring in den Einzelhandelsgeschäften.
Methode: Preiserfassung und -Beobachtung.
Ergebnis: Preiskennwerte. |
4v
|
Auswahl und Optimierung der Preispolitik.
|
Ziel : Finden des optimalen Preises auf den Märkten von FMCG.
Technologie: PriceMapping
Ergebnis: geeignete Preispositionierung und Preispolitik. |
|
|
|
| | |
|